KINDER/JUGENDLICHE MÖGLICHKEITEN
Wir zeigen Ihnen gern unsere Alternativen bei losen Zahnklammern
Kinder/Jugendliche mit ihrer losen Zahnklammer stellen in unserer Praxis für Kieferorthopädie in Münster nach wie vor das Gros unserer Patienten dar. Im Milchgebiß gelten ihre Lücken zwar als ästhetisch unschön, bedürfen aber eigentlich keiner kieferorthopädischen Korrektur. Es besteht kein Grund zur Sorge! Im Gegenteil: Ein generell lückiges Milchgebiss ist sogar vorteilhaft, weil für die nachrückenden größeren bleibenden Frontzähne ausreichend Platz zur Verfügung steht. Die wenig komplexe Morphologie der Milchzähne erlaubt es, dass Kinder/Jugendliche häufig passabel Zähneputzen. Nur in ganz wenigen Situationen besteht eine Behandlungsnotwendigkeit zu einem so frühen Zeitpunkt. Im Regelfall wartet man den weiteren Zahnwechsel ab. Das frühe Wechselgebiss ist durch den Abschluss des frontalen Zahnwechsels geprägt. Lücken wirken für Kinder und Jugendliche genauso ästhetisch störend wie massive Engstände. Im Seitenzahnbereich können größere Lücken, z. B. nach Milchzahnentfernung, zur Kippung und Wanderung der hinteren Zähne nach vorn führen. Anschließend ergibt sich seitlich ein Platzdefizit für die noch nicht eingestellten bleibenden Zähne. Sie liegen noch tief im Knochen. Es sollte jetzt ein Platzhalter, im Regelfall eine lose Zahnklammer, für den betroffenen Kiefer angefertigt werden.
Frontale Engstände sind für Kinder/Jugendliche im wesentlichen ein ästhetisches Problem. Sie werden im Gegensatz zu seitlichen in einer späteren Phase des Zahnwechsels behandelt. Es kommen wiederum herausnehmbare Geräte zum Einsatz. Eine ausgeprägt große Frontzahnstufe erfordert sog. bimaxilläre Geräte wie den Aktivator oder den Funktionsregler nach Prof. Fränkel, die beide Kiefer einander zuordnen und das Wachstum des Unterkiefers nach vorn fördern. Auch die umgekehrte Situation ist denkbar. Wenn die unteren Frontzähne vor den oberen stehen, muss das weitere Wachstum des Unterkiefers gehemmt werden. Auch hier finden bimaxilläre lose Zahnklammern gern und häufig Verwendung.

REINIGUNG
Bei stärkerer Verschmutzung der Klammer hefen wir gern bei der Reinigung.

KONTROLLE
Alle 6-8 Wochen musst du mit den losen Zahnklammern bei uns rein schauen.
bunt
angenehm
reinigung
tragezeiten
KINDER/JUGENDLICHE TRAGEZEITEN
Gern erklären wir, was lose Zahnklammer heute leisten und was nicht
in der Nacht
Durch allein nächtliches Tragen dieser Therapiegeräte ist keine merkliche Änderung der Zahn- oder Kieferstellung zu erwarten, man hält den Befund, so wie er istdrei Stunden nachmittags
Erst die zusätzlichen Stunden nachmittags bringen den gewünschten und erwarteten Erfolg. Hausaufgaben sind ideal. Und später nachmittags? Ist da noch Zeit?nachts und drei Stunden nachmittags
Die Zahnpflege ist nicht beeinträchtigt. Ein riesiger Vorteil herausnehmbarer Zahnklammern. Sie sind früh einsetzbar, es müssen nicht alle bleibenden Zähne eingestellt sein.KINDER/JUGENDLICHE LOSE GERÄTE
Einzelkiefergeräte oder auch für Ober- und Unterkiefer zusammen

AKTIVATOR
Bimaxilläre Zahnklammer, die das Wachstum des Unterkiefers nach vorn fördert. Verursacht kaum Druckstellen.

AKTIVE PLATTEN
Mit einzelnen Zahnklammern lassen sich Frontzähne nach vorn oder hinten bewegen. Man kann auch den Oberkiefer erweitern.

FUNKTIONSREGLER TYP 3
Er hemmt das Wachstum des Unterkiefers nach vorn und entlastet den Oberkiefer. Bestens nachuntersucht.

RETENTIONSGERÄTE
Sie halten die Zähne in ihrer Position, nachdem die feste Zahnklammer entfernt wurde.
KINDER/JUGENDLICHE ALIGNER/BRACKETS
Wir erklären Ihnen, wann Aligner oder Brackets Sinn machen
Schöne, gerade Frontzähne sind für Kinder/Jugendliche eine Hauptmotivation für eine feste Klammer. Im bleibenden Gebiss geht es jetzt darum, Engstände, Drehungen, Kippungen und vertikale Abweichungen der Zähne zu behandeln. Weil sie das tägliche Zähneputzen erschweren und die Zahnzwischenräume kaum zugänglich sind. Weder für die Zahnbürste noch für die Zahnseide oder andere Hilfsmittel. Karies und Zahnfleischerkrankungen sind mögliche Folgen. Das ist die Domäne der festen Klammern oder auch der Aligner. Durch sanfte und kontinuierliche Kräfte ist eine ideale Ausformung der oberen und unteren Zahnbögen möglich. Engstände lösen sich auf, alle Zähne bewegen sich auf die gleiche Höhe und störende Nischen verschwinden. Dank neuer Techniken und Materialien verzichtet man heute weitgehend auf die Entfernung bleibender Zähne. Manchmal geht es aber nicht anders, weil die Platzverhältnisse entsprechend ungünstig sind. Manchmal macht es aber auch Sinn. Wenn man einen zerstörten großen Seitenzahn entfernt, und die entstandene Lücke schließt, wird niemals Zahnersatz erforderlich. Wir versuchen Entfernungen bleibender Zähne gänzlich zu vermeiden!